Küchensofa

- Überragend: in Konstruktion, Materialeinsatz und Komfort
- Solide: Gestell aus massivem Buchenholz, Füße aus Eichenholz
- Von Hand gefertigt: Federung mit Wellenfedern, Zylinderfederkern aus Stahldraht
Allgemeine Informationen
Das ganz am Gebrauchsnutzen ausgerichtete Küchensofa hat eine am Küchentisch orientierte Sitzhöhe und Klapparmlehnen. Es ist so bequem und praktisch, dass es längst auch in andere Räume Eingang gefunden hat. Wir lassen das Manufactum Küchensofa von der Polsterei Sinn in Westfalen fertigen, deren Möbel in konstruktivem Aufbau und Materialaufwand kaum zu übertreffen sind.
So ostfriesisch wie Tee mit Kandis.
Im Norden ist diese Art von Sofa am häufigsten, und so ist es auch nicht überraschend, dass das klassische Küchensofa in seiner Gestalt so zurückhaltend auftritt, wie es für das skandinavische Möbeldesign – womit an dieser Stelle nicht Namen tragende Stühle, Tische oder Zahnputzbecher gemeint sind – von jeher typisch war. Auch hierzulande ist es vor allem im Norden populär, und in Ostfriesland trifft man es so oft an, dass es im Jargon der Möbelschreiner und Polsterer schlicht "Ostfriesensofa" heißt. Der Grund: Hier war seit alters die Küche der Ort des Geschehens, wenn man sich zu Tee mit Kluntjes und Kuchen traf – vorzugsweise auf einem gepolsterten Möbelstück, das in Sitzhöhe und -haltung auf Küchentisch und Teetasse abgestimmt war. Dass es darüber hinaus heute längst nicht nur in der Küche, sondern auch in der "guten Stube" und in Konferenzräumen zu finden ist, hat mit seinen unübersehbar ästhetischen Vorzügen zu tun – und wohl auch damit, dass seine Armlehnen (in diesem Fall solide Rastklappenarmlehnen) stufenweise bis zur Waagerechten heruntergeklappt werden können. Wiewohl eigentlich ein Sitzmöbel, lässt sich das "Ostfriesensofa" solcherart durchaus auch für ein Nickerchen nutzen, zu dem sich selbst großgewachsene Menschen bequem niederlassen können: Denn neben dem Zweisitzer bieten wir das Küchensofa auch als 180 cm breiten Dreisitzer an; beide Ausführungen sind mit dem in vier Farbvarianten erhältlichen Bezug aus robuster Schurwolle ausgestattet.
Sinn in Stemwede.
In der 1967 im westfälischen Stemwede gegründeten Polsterei Sinn konzentriert man sich auf den Bau von Individualmöbeln, die in konstruktivem Aufbau und Materialaufwand kaum zu übertreffen sind. Unser Küchensofa kann da als Beispiel dienen: Seine Basis, ein klassisches, vom Stellmacher geliefertes Innengestell aus Buchenholz, steht auf Füßen aus massivem, geöltem Eichenholz. Noch größer ist der Aufwand, der bei der Polsterung betrieben wird: Allein die Anzahl der aufwendig von Hand miteinander verbundenen Federn übersteigt die in herkömmlichen Federkernmöbeln um ein Mehrfaches. Abgedeckt von Federleinen, ruht auf ihnen ein Polsterträger aus latexierter Kokosfaser mit einer großzügigen, dreilagigen Polsterung. Der in Süddeutschland gewebte Bezugstoff – der auch für die strapazierbar ausgelegten Polsterungen im Schiff- und Flugzeugbau eingesetzt wird – ist aus vierfach verzwirnter Merino-Schurwolle gefertigt. Ein solches Möbel ist in jeder Hinsicht für eine Zukunft als Antiquität gerüstet.
Von innen nach außen.
Das Polsterhandwerk ist ein Handwerk, das seine eigentliche Leistung unter Bezügen verbirgt. Seine wahre Qualität zeigt ein Sessel oder ein Sofa eben erst dann, wenn man seine Innenkonstruktion genauer betrachtet. Unser Küchensofa kann da als Beispiel dienen: Seine Basis ist ein klassisches, vom Stellmacher geliefertes Innengestell aus Buchenholz mit gedübelten Eckverbindungen, das zum Schutz von Polsterung und Bezug an den Kanten abgerundet ist. Die Standfüße sind aus massivem, geöltem Eichenholz; sie stehen zum Schutz des Bodens auf Kunststoffgleitern (für Parkettböden und andere empfindliche Untergründe werden zusätzlich Filzgleiter beigelegt). Statisch ist ein solches Möbel also für eine Zukunft als Antiquität gerüstet. Noch größer aber ist der Aufwand, der bei der Polsterung betrieben wird: Als Unterfederung dienen Wellenfedern aus gehärtetem Stahl, die mit einer Filzlage zur Geräuschdämmung abgedeckt sind. Darauf ruht der eigentliche Zylinder-Federkern aus verkupfertem Federstahldraht. Die Stärke der Federn nimmt von innen nach außen zu, wobei die Anzahl der aufwendig von Hand miteinander verbundenen Federn bei Sinn die Anzahl derer in herkömmlichen Federkernmöbeln um ein mehrfaches übersteigt: So werden für das 150 cm breite Küchensofa insgesamt 286 Federn verarbeitet. Jede einzelne Feder wird ofenthermisch vergütet und durch einen Wachsüberzug in der Geräuschbildung gedämpft. Auf Holzaufbau und Federung folgt eine Abdeckung mit Federleinen, bevor anschließend der Polsterträger aus Gummikokos (latexierte und vulkanisierte Kokosfaser) aufgebracht wird. Zwei Lagen Kaltschaum und eine Lage Watte bilden die oberste Schicht des Polsters. Die Kriterien für den Bezug: Selbst bei intensivster Nutzung muss er lange haltbar, besonders strapazierbar und zugleich leicht zu reinigen sein. Daher greift Sinn für das Küchensofa zu einem Material, das ebendiese Eigenschaften mitbringt und auch für Polsterungen im Schiff- und Flugzeugbau eingesetzt wird: einem in Süddeutschland gewebten Bezugstoff aus vierfach verzwirnten Merino-Schurwollgarnen.
Thronen oder versinken.
Möbel im allgemeinen und Sitzmöbel im besonderen haben ihre Moden und erlebten über die Jahrhunderte hinweg ihre eigene Stilgeschichte. Aber nicht nur optisch, sondern auch ganz handgreiflich sitztechnisch gibt es Moden. Als Gesellschaftsmöbel für den repräsentativen „Salon“ waren Sessel und Sofa so ausgelegt, dass man – gravitätisch und mit geradem Rücken darauf thronend – Gäste standesgemäß empfangen konnte. Die Sessel und Sofas der „Wohnlandschaften“ späterer Zeit aber, als man das Wohnzimmer eher als Fernsehraum für den privaten Rückzug nach Feierabend verstand, neigten dazu, ihre Be-Sitzer in sich aufzusaugen und sie in einer fluffig-weichen Wolke versinken zu lassen. So betrachtet, ist dieses Sofa sitztechnisch zweifelsohne eher den Gesellschaftsmöbeln als den Wohnlandschaften zuzurechnen. Und doch ist es alles andere als ein Möbelstück, das gesellschaftlichen Rang oder gar übertriebene Würde ausdrücken wollte. Man thront auf ihm aus einem einfachen Grund: Es ist traditionell ein Küchensofa.
Lieferhinweis:
Lieferung bis hinter die erste verschließbare Tür.
Produktinformation
Artikelnummer 68257
- Überragend: in Konstruktion, Materialeinsatz und Komfort
- Solide: Gestell aus massivem Buchenholz, Füße aus Eichenholz
- Von Hand gefertigt: Federung mit Wellenfedern, Zylinderfederkern aus Stahldraht
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 0732 341638 oder jederzeit unter info@manufactum.at
Manufactum
Erleben Sie Produkte, die wir in Eigenregie für Sie entwickelt haben – gute Dinge, die wir uns selbst schon lange auf dem Markt gewünscht haben, bisher aber nirgends in der Qualität finden konnten, die wir Ihnen, unseren Kunden, anbieten möchten.
Alle Manufactum-Produkte