Rasenpflege


Ein Rasen ist meist der pflegeintensivste Teil eines Gartens, denn er muß zur Hauptwachstumszeit wöchentlich gemäht werden und bedarf dazu einiger weiterer Pflegemaßnahmen. Dennoch möchte man nicht auf ihn verzichten, bietet er doch dem Auge auch im Winter eine grüne Fläche im Garten, setzt im Sommer zu den vielen bunten Blütenfarben einen ruhigen Kontrast oder bringt Beete und Rabatten erst richtig zur Geltung. Als gliederndes und gestaltendes Element ist er fast unverzichtbar bei der Gartenanlage. Zudem ist die Grasfläche vielfältig nutzbar: als Spielplatz für Kinder, Auslauf für Haustiere oder zum Aufstellen eines Liegestuhls.
Rasenmäher Handbetrieb. Näher betrachtet.
Ein ordentliches Gerät mit Stahlrahmen, hergestellt von der American Lawn Mower Company. Die gußeisernen, gummibereiften Räder halten den Mäher satt auf dem Boden. Die fünfblättrige Spindel mit scharfen Messern befähigt ihn zunächst einmal, echt englisch dichten Rasen aufzubauen, was nach britischem Bekunden nur mit einer solchen fein, tief und sauber schneidenden Spindel geht und niemals mit rotierenden Messern. Er ist aber auch wiesentauglich: Fünf gehärtete, scharfe und schnitthaltige Blätter auf einer kugelgelagerten Spindel mähen eine Schneise von 38 cm.
Gestänge pulverbeschichtet. Gummibereifte Räder mit Kunststoff-Felge, kugelgelagert. Griffe aus Weichkunststoff. Höhe 1,13 m, Länge 77 cm, Breite 56 cm. Gewicht 10,2 kg. Das Gestänge muss noch zusammengeschraubt werden; eine Montageanleitung liegt bei.
Rasenmäher Handbetrieb 273,00 €
Rasenpflege im Frühjahr
Rasenpflege im Sommer
Gummischlauch Goldschlange. Schwerste Pflichten.
Der schwarze Schlauch mit der gelben Wellenlinie – die berühmte Goldschlange – wird sehr arbeitsaufwendig gefertigt: Die sogenannte Seele des Schlauches ist aus Kautschuk und wird direkt auf einen Dorn extrudiert. Dieses Schlauchgrundgerüst wird mit festem Kordfaden umwickelt, erneut mit einer Gummideckplatte überzogen und mit einem Textilband umwickelt.

Die anschließende Vulkanisation versiegelt alle Lagen zu einer homogenen Schlauchwand, die knick- und stoßfest ist und auch unter wechselnden Temperaturen Druckbelastungen bis 30 bar standhält.
Seit 1930 sind Goldschlange-Schläuche in der Industrie, bei Landschaftsgärtnern und anspruchsvollen Gartenbesitzern ganz unumstritten die Qualitätsreferenz. Gummischläuche sind teuer, die Goldschlange ist noch teurer. Das aber ganz zu Recht, denn sie wird der letzte Schlauch sein, den Sie anschaffen.
Länge 20 m. Ø innen 13 mm, Wandstärke 3,9 mm. Gewicht 4,8 kg. Betriebsdruck bis 30 bar. Ohne Armaturen.
Gummischlauch Goldschlange 1/2 Zoll 303,00 €