Schurwolldecke Schottenkaro

- Traditioneller Tartan in gedeckten Farben
- Ungewöhnlich weiches und schmiegsames Gewebe
- Very british: feine Bluefaced-Leicester-Wolle und strapazierfähige Masham
Allgemeine Informationen
Lochcarron of Scotland webt normalerweise ausschließlich Schals mit diesem Muster und aus diesem Wollgemisch. Eigens für Manufactum wird es für diese beiden Decken verwendet – in der gleichen feinen Wollqualität, versteht sich. Um sie in der entsprechenden Größe weben zu können, muss der Webstuhl jeweils neu eingerichtet werden, was zeit- und arbeitsaufwendig ist, da dies von Hand geschieht und das Muster komplex ist.
Schottisch durch und durch. Vom Karo bis zur Wolle
Diesen Tartan hat Lochcarron in Anlehnung an ein traditionelles Muster aus dem eigenen Archiv entwickelt, verwebt wird ein Gemisch aus feiner Bluefaced-Leicester-Wolle und strapazierfähiger Masham. Die Wolle stammt aus Großbritannien und ist ungewöhnlich fein und weich, weswegen Lochcarron für gewöhnlich ausschließlich Schals daraus fertigt. Eigens für uns webt Lochcarron aus der feinen Schurwolle diese schmiegsame Decke. In gedeckten, harmonisch aufeinander abgestimmten Farben gehalten, erscheint das Schottenkaro angenehm zurückhaltend und fügt sich in verschiedene Wohnstile ein.
Lochcarron of Scotland – Spezialist für Tartans
Tartans gehören zu Schottland wie Single Malt, Dudelsack und Kilt. Ihren Ursprung haben die berühmten Karomuster in den Highlands im Norden Schottlands. Muster und Farben variierten zunächst regional, vermutlich auch deswegen, weil die Wolle mit Pflanzen, Moosen und Beeren aus der jeweiligen Region gefärbt wurde. Daraus entwickelte sich später die Zuordnung bestimmter Tartans zu den einzelnen Clans. Mittlerweile kennt man Tausende dieser Muster, die seit 2009 im „Scottish Register of Tartans“ registriert werden.
Lochcarron of Scotland ist seit 1892 auf Tartans spezialisiert, über 600 verschiedene Muster hat die Weberei im südschottischen Selkirk im Repertoire. Gewebt wird ganz traditionell, und das ist aufwendig, denn für die einzelnen Streifen – die „setts“ – des Karomusters werden jeweils entsprechend gefärbte Garne verwendet. Zudem muss der Webstuhl nicht nur für jeden Tartan, sondern auch für jede einzelne Größe des Webguts jeweils neu eingerichtet werden – das geschieht nach wie vor von Hand. Besonders das Schären oder Ketten, das Einrichten des Kettbaumes, ist aufwendig: Dabei wird aus vielen Fäden beziehungsweise aus dem Garn vieler Spulen eine Schar parallel verlaufender, gleich langer Kettfäden zusammengefügt.
Neben historischen Tartans wie Blackwatch oder Royal Stewart webt Lochcarron of Scotland auch eine Vielzahl neuer Muster sowie Tweedstoffe. Verwendet werden dafür Schurwolle und weiche Lammwolle, teils britischer Schafrassen, sowie feiner Kaschmir. Sämtliche Arbeitsschritte finden am Firmensitz in Selkirk statt, vom Zwirnen und Weben auf alten traditionellen wie modernen Webstühlen über das Veredeln bis hin zum Konfektionieren. Lediglich gesponnen und gefärbt wird im englischen Yorkshire.
Produktinformation
Artikelnummer 204220
- Traditioneller Tartan in gedeckten Farben
- Ungewöhnlich weiches und schmiegsames Gewebe
- Very british: feine Bluefaced-Leicester-Wolle und strapazierfähige Masham
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 0732 341638 oder jederzeit unter info@manufactum.at
Exklusiv bei Manufactum
Wir bieten Ihnen eine Reihe ganz besonderer Produkte von ausgewählten Herstellern, die in dieser Form nur bei Manufactum erhältlich sind und bei denen wir Ihnen ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.
Alle Exklusiv-Produkte