Blumensamen 'Historischer Goldlack'
















Allgemeine Informationen
Entdecken Sie eine Reihe ganz besonderer Produkte, die wir extra für Sie in Eigenregie entwickelt oder aufgewertet haben, damit wir Ihnen stets ein Höchstmaß an Materialität und Funktionalität garantieren können.
Mittelalterliches Mauerblümchen
Der Goldlack (Cheiranthus cheiri) wurde schon von den Römern mit Vorliebe zu Blumenkränzen geflochten; im Mittelalter war er eine der beliebtesten Pflanzen in Deutschland. Als Mauerritzenbewohner kam die Wildform meist im Umfeld von Burganlagen vor, der Goldlack (engl. wallflower) ist also das sprichwörtliche „Mauerblümchen“ und die typische Pflanze der Ritter und Minnesänger, die ihn als „Gelbveiglein“ besangen.
Etwa ab 1880 begann die große Zeit der Goldlackzüchtung: Die großblumigen und vielfarbigen Auslesen hielten Einzug in die Bauerngärten, deren fester Bestandteil sie bis heute sind. Goldlack, der für Bienen wertvoll, für den Menschen dagegen giftig ist, liebt einen sonnigen Standort; die Blüten duften nach Veilchen und Honig, besonders ab dem Nachmittag.
Aurora
(Cheiranthus cheiri)
Außergewöhnliche, mehrfarbige Blüten in Lachs und Apricot mit rosafarbener Aderung. 45 cm hoch.
Cloth of Gold
(Cheiranthus cheiri)
Goldgelbe Blüten. 45 cm hoch.
Fire King
(Cheiranthus cheiri)
Zweifarbige, leuchtend orange-scharlachrote Blüte mit orangegelbem Rand. 40 cm hoch.
Ivory White
(Cheiranthus cheiri)
Zierliche – für Goldlack ganz und gar ungewöhnliche – elfenbeinweiße Blüten. 40 cm hoch.
Blood Red Covent Garden
(Cheiranthus cheiri)
Samtig-dunkelrote Blüten. 40 cm hoch.
Little Kiss Lilac
(Erysimum linifolium)
Diese Pflanze ist eng mit dem Goldlack verwandt und ergänzt die Farbpalette um ein zartes Violett. Sie wird nur 30 cm hoch, paßt gut in den Beetvordergrund oder in den Steingarten und gefällt auch mit ihrem hübschen, stark gefiederten Laub.
Bewährte Blumensämereien.
Wir haben ein Sortiment altbewährter oder ungewöhnlicher Blumensämereien zusammengestellt: von deutschen und englischen Züchtern, die sich der Erhaltung der genetischen Vielfalt verschrieben und dadurch viele Sorten erst wieder für den Hausgärtner zugänglich gemacht haben. Auf allen Tüten sind ausführliche Angaben zu Aussaat und Standortansprüchen aufgedruckt, bzw. es liegt eine Anleitung bei.
Wir liefern in Portionstüten für den Hausgarten.
Produktinformation
Artikelnummer 84488
Je 1 Tüte der aufgeführten Sorten.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +43 732 - 34 16 38 oder jederzeit unter info@manufactum.at
Manufactum
Erleben Sie Produkte, die wir in Eigenregie für Sie entwickelt haben – gute Dinge, die wir uns selbst schon lange auf dem Markt gewünscht haben, bisher aber nirgends in der Qualität finden konnten, die wir Ihnen, unseren Kunden, anbieten möchten.
Alle Manufactum-Produkte