Obstgehölz 'Strauchpaket Beerenobst'












Allgemeine Informationen
Rote Johannisbeere 'Roter See'
Eine amerikanische Sorte von 1933, die wegen ihrer großen, aromatischen Früchte und des hohen Ertrags in den 1950er Jahren auch in Europa weit verbreitet war; inzwischen wird sie leider kaum mehr angeboten.
Höhe bei Lieferung ca. 40 cm.
Frucht:
Große, rote Einzelfrüchte an locker besetzten, langen Trauben. Außerordentlich wohlschmeckend mit mildem, leicht säuerlichem, sehr aromatischem Geschmack. Zum Frischverzehr, zur Gelee-, Marmeladen- und Saftbereitung. Gleichmäßige Reife ab Ende Juni, hoher bis sehr hoher Ertrag.
Pflanze:
Mittlerer bis starker, buschiger Wuchs mit eher dünnen Trieben, die bei starkem Behang gestützt werden sollten. Gut geeignet zur Heckenerziehung. Frostharte Blüte. Kaum anfällig für Mehltau und Blasenlaus. Allgemein selbstfruchtbar, durch eine zweite Sorte wird die Ertragsmenge und die Fruchtgröße deutlich verbessert.
Ansprüche an Standort und Klima:
Gering, am besten sind tiefgründige, ausreichend feuchte, humose, nährstoffreiche Böden. Auch noch für mittlere Höhenlagen geeignet.
Schwarze Johannisbeere 'Hedda'
Gesunde und robuste, wohlschmeckende Sorte aus Norwegen, sehr gut für den Hausgarten geeignet.
Höhe bei Lieferung ca. 40 cm.
Frucht:
Große, glänzende Beeren an mittellangen Trauben, mildsauer, fast süß und aromatisch. Sehr gut als Dessertfrucht, zum Frischverzehr und zur Saftbereitung geeignet. Reife ab Ende Juni, mittlerer Ertrag.
Pflanze:
Mittelstarker, dichter, breit ausladender Wuchs mit guter Regenerationsfähigkeit. Sehr gesund, kaum anfällig für Mehltau und Säulenrost. Die Sorte ist daher auch für den Bioanbau empfohlen. Weitgehend selbstfruchtbar, bei Pflanzung mehrerer Büsche erhöht sich der Ertrag jedoch deutlich.
Ansprüche an Standort und Klima:
Gering, am besten sind tiefgründige, ausreichend feuchte, humose, nährstoffreiche Böden. Auch noch für mittlere Höhenlagen geeignet.
Stachelbeere 'Früheste Gelbe'
Englische Sorte von vor 1825, auch als ’Gelbe Honigbeere‘ oder ’Yellow Lion‘ bekannt. Aufgrund des außerordentlichen Geschmacks bis etwa 1960 in weiten Teilen Europas eine Hauptsorte im Hausgarten und Erwerbsanbau; wegen der geringen Transportfähigkeit heute nur noch vereinzelt vorkommend.
Frucht:
Sehr saftig, hocharomatischer, süßer, leicht aprikosenähnlicher Geschmack. Rundliche, goldgelbe, weichbehaarte Früchte, sehr dünne Schale. Vollreif sehr weich. Hervorragendes Tafelobst für den Direktverzehr, für Kompotte, Saft und Wein. Sehr lang am Strauch haltbar, platzfest.
Pflanze:
Dichter, aufrechter Wuchs mit stark bestachelten Trieben. Kaum anfällig für Mehltau. Selbstfruchtbar, der Anbau einer weiteren Sorte erhöht den Ertrag jedoch deutlich.
Ansprüche an Standort und Klima:
Bevorzugt eher warme Lagen mit gutem Gartenboden und ausreichender Wasserversorgung. Sollte bei starken Frösten etwas geschützt werden.
Brombeere 'Chester Thornless'
Eine der ertragreichsten Brombeersorten, die zudem stachellos und besonders frostverträglich ist.
Höhe bei Lieferung 60–80 cm.
Frucht:
Groß, fest, aromareich und süß. Ernte von Mitte August–Oktober.
Pflanze:
Kräftige, dornenlose, 4 m lange Ranken; selbstfruchtend; sehr widerstandsfähig gegen Frost und Rutenkrankheiten.
Ansprüche an Standort und Klima:
Gering, sehr frosthart, robust und gesund. Wichtig ist allein volle Sonne.
Himbeere 'Korbfüller'
Sehr gute, altbewährte, herbsttragende Sorte für den Hausgarten. Frucht: Große, kegelförmige, dunkelrote Früchte, leicht vom Zapfen lösend. Sehr guter Geschmack, sehr aromatisch bei mittlerer Süße. Späte Reifezeit von Mitte August bis zum Frost an den diesjährigen Ruten.
Frucht:
Große, kegelförmige, dunkelrote Früchte, leicht vom Zapfen lösend. Sehr guter Geschmack, viel Aroma bei mittlerer Süße. Späte Reifezeit von Mitte August bis zum Frost an den diesjährigen Ruten.
Pflanze:
Mittelstarke bis starke, aufrechte, etwa 2 m hohe Ruten, kaum bewehrt. Mittlere Erträge. Geringe Anfälligkeit gegen Wurzel- und Fruchtfäule.
Ansprüche an Standort und Klima:
Lichter Schatten, ständige Bodenbedeckung mit einer Mulchschicht, gut wasserversorgte, leicht saure, durchlässige, möglichst lehmhaltige Böden.
Alte Obstsorten und Wildobst.
Wir wissen: Nicht jede moderne Obstsorte ist schlechter als eine alte, und nicht jede alte Sorte ist per se gut. Wenn jedoch heute im Handelseinerlei die Qualität einer Sorte an Transport- und Lagerfähigkeit oder auch Einförmigkeit der Früchte gemessen wird, möchten wir lieber Kriterien wie Geschmack, Vielfalt und Eignung zur Selbstversorgung anwenden. Bei uns finden Sie ein Sortiment alter, wohlschmeckender und bewährter Obstsorten, teils echte Raritäten, aber auch früher weitverbreitete und Kennern durchaus bekannte Sorten.
Ebenfalls bieten wir eine Auswahl heimischer Wildobstarten an. Diese robusten, in der Regel recht anspruchslosen Bäume und Sträucher liefern vielfältig nutzbare Früchte für zum Teil ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Darüber hinaus sind sie Bienenweide und Vogelnährgehölz und – wegen der meist überreichen Blütenfülle im Frühjahr – von hohem Zierwert.
Beerenobst.
Beerenobst-Sträucher dürfen in keinem Garten fehlen, sind sie doch recht unkompliziert im Anbau und nehmen nur wenig Platz in Anspruch. Vor allem aber liefern sie ungemein schmackhafte Früchte, die sich vielfältig verarbeiten lassen (zu Konfitüre, Gelee, Saft, Kompott oder Kuchen) und die – frisch vom Strauch gepflückt und verzehrt – den Gang durch den sommerlichen Garten zu einem kulinarischen Erlebnis machen. Beeren gehören zudem zu den gesündesten Nahrungsmitteln, denn sie enthalten eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente. Und dies umso mehr, wenn sie nicht um die halbe Welt transportiert wurden, sondern aus dem eigenen Garten stammen.
Von Sträuchern und Heistern – die Terminologie der Baumschule.
Verpflanzte Sträucher.
Dabei handelt es sich um mehrtriebige Pflanzen (die Größe wird jeweils angegeben), die durch mehrmaliges Verpflanzen in der Baumschule gekräftigt und abgehärtet werden.
Heister.
Dies sind Laubbäume mit meist einem durchgehenden Leittrieb, die noch keine Krone besitzen.
Pflanzabstand Heister und Sträucher:
Walnuss, Mispel 5 m;
Felsenbirne, Edel-Eberesche 4–5 m;
Kornelkirsche, Zibarte, Bauernjasmin 3–4 m;
Sanddorn 2–3 m;
Brombeere, Hortensien, Flieder, Weinrebe 2 m;
Sibirische Blaubeere, Johannisbeere, Stachelbeere, Apfelbeere 1,5 m;
Nordische Zitrone, Fuchsie 1 m;
Himbeere 4–5 Ruten/m.
Lieferhinweis:
Die Gehölze werden ohne Erde (Containerpflanzen mit Erde) in Kartons verpackt und die Wurzeln mit feuchtem Stroh vor dem Austrocknen geschützt. Die Bäume können nach der Lieferung bei kühlem Wetter noch einige Tage in der geöffneten Verpackung bleiben; besser ist es, sie in Erde einzuschlagen. Bitte beachten Sie, dass das empfindliche Feinwurzelwerk auf keinen Fall austrocknen darf. Die Hochstämme kommen in einer Umverpackung aus Pappe und Folie; die Wurzeln sind in feuchtes Stroh eingeschlagen.
Jeder Lieferung liegt eine ausführliche Pflanzanleitung bei.
Pflanzanleitung
Produktinformation
Artikelnummer 81161
Bei Pflanzenbestellungen ist mit Lieferzeiten von bis zu drei Wochen zu rechnen. Bitte beachten Sie dazu auch unseren Lieferhinweis.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +43 732 - 34 16 38 oder jederzeit unter info@manufactum.at
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unseren Warengutscheinen verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie den Warengutschein mit Karte oder den PDF-Warengutschein zum sofortigen Einsatz. Jeweils verschiedene Motive verfügbar.
Gutscheine kaufen