Newsletter

Gutes aus Klöstern

900 Jahre Stift Klosterneuburg

900 Jahre Stift Klosterneuburg900 Jahre Stift Klosterneuburg

„Das Leben des Menschen währt 70 Jahre, und wenn es hochkommt, sind es 80“; diese nüchterne Feststellung aus den Psalmen hat auch nach 3.000 Jahren noch ihre Berechtigung. Nach dieser Rechnung sind es schon zwölf Menschenleben, die das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg vor den Toren Wiens gesehen hat, nach Generationen schon mindestens das Doppelte. Und auch, wenn so der Zeitraum scheinbar etwas leichter zu erfassen ist, so zeigt sich seine faszinierende Ausdehnung wieder, wenn man das Gründungsdatum ins Auge faßt: das Jahr 1114.

Während wir heute einen scheinbar klaren Blick auf vergangene Ereignisse in akribischer Rekonstruktion historischer Fakten zu erhalten suchen, doch dann nicht selten ob der Fülle an Informationen feststellen müssen, dem Mosaik eigentlich zu nahe gekommen zu sein, und nur noch einzelne Punkte oder Pixel sehen, hatte das Mittelalter eine wunderbare Technik, ein Ereignis lebendig zu halten: die Sage oder Legende. Die Verbindung von historischem Datum und legendarischer Interpretation hat ihre Wirkung immerhin bis heute erhalten, denn noch immer ist die Gründung des Stiftes mit der sogenannten Schleierlegende verbunden.

Sie identifiziert den Ort, an dem Leopold III. am 12. Juni 1114 den Grundstein der Stiftskirche legte, mit jener Stelle, an der seine Frau Agnes ihren verloren geglaubten Schleier wiedergefunden hatte. Ein Wink des Himmels in einem alltäglichen Ereignis, der den Markgrafen zu einer bis heute folgenreichen Stiftung motivierte. Wer nach Klosterneuburg kommt, der kann schon bei der Anreise mit Blick auf das hochgelegene Stift die drei Bauphasen der Gotik anhand der Kirche, das späte Mittelalter (oben im Bild der Leopoldihof) und den barocken Komplex unterscheiden. Und das Stift ist bis heute sehr lebendig. Die knapp 50 Chorherren betreuen 26 Pfarreien, es gibt wissenschaftliche Institute, große forstliche Besitzungen und, nicht zu vergessen, das Weingut, dem wir mit „Gutes aus Klöstern“ schon seit 14 Jahren verbunden sind. Keine Frage, ein prachtvolles, ja herrschaftliches Kloster voller Geschichte und Kunst, doch auch ein faszinierendes Beziehungsgefüge von Kirche und Welt, ein „Refugium und Freiraum des Miteinanders“, wie es der Leiter des Stiftes, Propst Bernhard Backovsky, unlängst beschrieben hat.

Das älteste Weingut Österreichs

Das älteste Weingut ÖsterreichsDas älteste Weingut Österreichs

Als mittelalterlicher Herrscher verfolgte Leopold mit der Gründung des Stiftes zeittypische Ziele, bei denen die Unterscheidung in religös-kirchlich und gesellschaftlich-politisch nicht so klar war, wie das heute der Fall wäre. Und er sicherte sein Stift wirtschaftlich ab, unter anderem durch die Etablierung von Weingärten, von denen der Kernbestand in Klosterneuburg und Wien tatsächlich seit 900 Jahren bruchlos in der Pflege des Stiftes steht. Auch die Weingärten in Tattendorf datieren schon auf das Mittelalter, werden aber intensiv erst seit 1953 bebaut.

Zuletzt erwarb das Stift 1975 die Weinlagen des Deutschen Ordens in Gumpoldskirchen. Alles in allem gehören heute zum Weingut Stift Klosterneuburg 108 Hektar, davon ein Drittel mit St.-Laurent-Reben bepflanzt, die tatsächlich von den Chorherren in der Anfangszeit des Stiftes nach Österreich gebracht wurden und sich von Klosterneuburg aus in andere Weinbauregionen verbreiten konnten. Nach dem stilistischen Ziel des Weinbaus in Klosterneuburg befragt, betont Weingutsleiter Wolfgang Hamm, daß der Stiftswein zweifacher Botschafter seiner Herkunft sein soll: zum einen hinsichtlich Region und Boden, aber auch im Blick auf das Stift als klarer, ehrlicher, handwerklich herausragender Wein. Deshalb hat das Stift auch immer intensiv an der Verbesserung der Kellertechnik gearbeitet und alle jene Innovationen eingeführt, die zu je größerer Schonung des Traubenmaterials beitragen.

Im Stift ist man überzeugt, daß es gerade diese Einstellung war und ist: dem Wein jeweils den Stempel der Zeit aufzudrücken – auch durch das Studium der Entwicklung der Stilistik anhand des Altweinarchivs –, die 900 Jahre Weingut im Stift Klosterneuburg wesentlich ermöglicht hat.