Schuhe pflegen
1. Materialgerechte Pflege

Glattleder
Glattlederschuhe besitzen, je nach Ursprung, eine leicht bis stark glänzende Oberfläche, die oft bereits durch den Hersteller mit einer speziellen Versiegelung behandelt ist, um sie resistenter gegen Umwelteinflüsse zu machen. Trotzdem führt das Tragen, insbesondere bei nassem Wetter, mit der Zeit zu einer Austrocknung des Materials. Das Leder verliert seine Fette und damit auch seine Geschmeidigkeit und seinen Glanz. Hier helfen Lederfette, Schuhcremes oder Wachse, die eingearbeitet und anschließend aufpoliert werden müssen.
Rauleder / Nubuk
Alle Raulederarten mit ihrer mehr oder weniger samtigen Optik besitzen eine geschliffene Oberfläche, die sie im Allgemeinen empfindlicher als Glattleder macht. Raulederschuhe sollten daher ausschließlich bei trockenem Wetter getragen werden. Regelmäßiges Abgebürstet beseitigt Staub und leichte Verschmutzungen, ein Imprägnierung bietet zusätzlichen Schutz. Flecken sollten nur mit einer milden Seife, Haarshampoo oder einem speziellen Pflegeschaum behandelt werden.
Textiloberflächen
Schuhe aus Textilien sind zwar leicht und sehr bequem, sie haben aber den Nachteil, dass Schmutzpartikel – besonders wenn Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt – gut in das Gewebe eindringen und sich festsetzen können. Auch hier sollte zuerst versucht werden, den Schmutz mithilfe einer Bürste zu entfernen. Auch ein nasses Tuch oder das Auswaschen mit einem milden Reinigungsmittel können helfen. Und wie bei Raulederarten hilft auch hier eine Imprägnierung dabei, den Schuh vor neuen Verschmutzungen zu schützen.2. Unsere Produktvorschläge zur Schuhpflege

Schmutzbürste.
Der Besatz aus robusten Arengafasern entfernt den groben Schmutz von Schuhen und Stiefeln.zum Produkt

Auftragsbürste.
Zum Auftragen der Schuhcreme. Das Holz zeigt auch nach Jahren des Gebrauchs keine Risse, der Draht keinen Rost.zum Produkt

Glanzbürste.
Eine solide Glanzbürste mit schwarzem oder hellem Besatz für dunkle bzw. helle Schuhe. Auch als Schmutzbürste für besonders feine Lederschuhe geeignet.zum Produkt

Polierbürste.
Für den Hochglanz eine besonders weiche Polierbürste mit Ziegenhaar. Mit dunklen oder hellen Borsten erhältlich. Besatz aus Ziegenhaar, Handeinzug.zum Produkt
3. Schuhpflege Schritt für Schritt

1. Gründliche Vorreinigung
Bevor Sie zur Schuhcreme greifen, sollten die Schuhe mit einer Bürste von grobem Schmutz befreit werden. Ein Lappen hilft, Schlammreste und feuchte Erde zu entfernen, bei angetrockneten Resten kann der Bürstenstiel oder ein stumpfes Messer verwendet werden. Bewährt ist auch – bei Ledern, die es vertragen – Lederseife. Für Schuhe aus Velours-, Wild- oder Nubukleder nehmen Sie am besten eine spezielle Rauhlederbürste, da sie nicht mit Creme oder Paste behandelt werden dürfen.
2. Cremen oder Wachsen
Nicht jedes Pflegemittel eignet sich für jeden Schuh: Feine Damenschuhe mögen Creme, festere und die meisten Herrenschuhe vertragen beides: Hartwachspaste oder Creme. Zum Auftragen der Schuhcreme eignen sich quadratische Schuhputztücher oder spezielle Bürsten. Schuhcreme wird in der passenden Farbe mit einem Lappen dünn und gleichmäßig aufgetragen. Sind beide Schuhe eingecremt, beginnen Sie sogleich mit dem Polieren, denn angetrocknete Creme läßt sich nur sehr schwer wieder auspolieren.
3. Polieren
Beim Polieren mit der Bürste wird die Politur in die Lederporen getrieben und gleichzeitig überschüssiges Wachs entfernt. Hierbei darf keinesfalls mit starkem Druck gearbeitet werden. Vielmehr kommt es darauf an, sanft und doch schnell zu bürsten, damit die feine Farbschicht auf dem Schuh wieder ihr ursprüngliches, tiefglänzendes Finish erhält. Nach dem Polieren werden Politurreste mit einem weichen Tuch entfernt und die Schuhe auf allerhöchsten Glanz gebracht.
4. Sohlenpflege und Imprägnierung
Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihren Schuhen eine Pflege für die gesamte Sohle gönnen, damit sie nicht austrocknet und brüchig wird. Den Unbehandelte Ledersohlen sind nach einem Fehltritt ins Nasse empfindlich und jedem Steinchen schutzlos ausgeliefert. Eine Imprägnierung der Sohle mit Pflegeöl verhindert dies. Nicht nur vor dem ersten Tragen Ihrer neuen Schuhe, sondern auch nach jedem Schuheputzen sollten Sie die Schuhe imprägnieren. Das Imprägniermittel bildet eine Schutzschicht auf dem Leder und macht es so unempfindlicher gegen Feuchtigkeit und Nässe.Die richtige Schuhcreme. Dose oder Tube?
Man unterscheidet zwei Grundtypen von Schuhcreme: Hartwachspaste (aus der Dose) und Emulsionscreme (aus der Tube). Letztere enthält mehr Wasser als Lösungsmittel und einen geringeren Wachsanteil; sie ist von flüssigerer Konsistenz, lässt sich deshalb einfacher und schneller auftragen und muss nicht so kräftig nachpoliert werden wie Hartwachspaste. Die wiederum ist stets sparsam aufzutragen und das Leder anschließend intensiv zu polieren – das bleibt dafür weich und atmungsaktiv; der glänzende Wachsfilm ist zudem widerstandsfähiger als der einer Emulsionscreme.Pflegemittel
4. Zusätzliche Tipps
Was Schuhspanner leisten.
Schuhe gehören nach dem Tragen auf Schuhspanner oder -leisten. Diese halten nicht nur die Schuhe in Form, sondern nehmen auch die Feuchtigkeit auf, die sich beim Tragen im Schuhinneren gebildet hat. Letzteres können Sie nur leisten, wenn sie aus unlackiertem Holz gefertigt sind. Während es unstrittig ist, daß Schuhspanner oder -leisten in jedes Paar Schuhe gehören, gibt es über den Zeitpunkt ihres Einsatzes zwei Meinungen: Während die einen sagen, daß man den Spanner oder Leisten in den noch warmen Schuh stecken soll, raten die anderen, diesen erst auslüften zu lassen.Schuhspanner entdecken