- Alkoholfreier Cocktail Hibiskus-Spritz
- BBQ-Sauce
- Bonjour Genuss. Französische Küche
- Erdbeer-Parfait mit Cantuccini
- Cannelloni-Rezept
- Gugelhupf-Stollen
- Utensilien für Shakes & Smoothies
- Sommerlich gedeckter Tisch
- Ernten. Einkochen. Konservieren
- Die Manufactum Küchenhelfer-Serie
- Kochen und Backen mit Kupfer
- Linsen mit Spätzle
- Panini Rezept
- Pizza Margherita aus der Pfanne
- Lavendel-Torrone mit Haselnüssen und Pistazien
- Schwarzwurzelrisotto mit Trüffel
- Steinpilz-Maronen-Pastete mit Kürbis
- Hefe-Mohn-Schnecken
- Versunkener Apfelkuchen
- Mediterraner Ravioli-Salat
- Spritziger Beeren-Eistee
(Garten-)Tischlein, deck dich! Draußen genießen


Es braucht nicht viel, um aus einer schlichten Biergartengarnitur eine einladende Tafel zu machen: farbenfrohe Tischsets oder eine sommerliche Tischdecke, standfeste, aber dennoch elegante Glaswaren und große Teller, die ordentliche Portionen verkraften. Dazu ein paar üppige, selbst gepflückte Sträuße, die die Natur mit an den Tisch holen. Derart eingedeckt, landen die herrlichsten Speisen fast wie von selbst auf dem Teller – genau wie im Märchen.
Zur Garnitur: Massives Robinienholz wird nicht nur bei den Latten, sondern auch bei den Beinen verwendet, und schwere Klappbeschläge aus verzinktem Stahl verbinden alles außerordentlich stabil miteinander. Die ganze Konstruktion übersteigt also bei weitem die gattungstypische Beschränkung auf das Notwendige.
Stimmungsvolle Beleuchtung
Sommerliche Tischwäsche. Leinen und Halbleinen
Sträuße pflücken: Tipps aus dem Gartenkalender im Juli


Jetzt blühen Stauden und Blumen noch einmal besonders üppig, so dass ein Teil als Vasenschmuck geschnitten werden kann, ohne dass die Pflanze dadurch Schaden nähme. Der beste Schnittzeitpunkt ist frühmorgens. Ein scharfes, sauberes Werkzeug verwenden, das nicht zu Quetschungen an den teilweise weichen Blütenstielen führt. Möglichst keine Stiele mit bereits vollständig geöffneten Blüten ernten. Die Blumen so rasch wie möglich ins Wasser stellen und vorher noch einmal frisch anschneiden. Dabei möglichst schräg schneiden, das vergrößert die „Wasseraufnahmefläche“.