Newsletter

Heilpflanzen A|B|C

Birke (Betula spec.)

Birke (Betula spec.)Birke (Betula spec.)

Ungefähr 100 Birkenarten gibt es in der gemäßigten Klimazone der nördlichen Erdhalbkugel, pharmazeutisch werden Moor-Birke (Betula pubescens) und Hänge-Birke (Betula pendula) verwendet. Beide weisen in ihrer Jugend eine typisch weiß-schwarze Rinde auf und sind lichthungrige Standortkünstler. Die eine kommt allerdings mit besonders nassen, die andere mit sehr trockenen Standorten zurecht. Ihre kleinen, rautenförmigen Blätter sind mit ihrem auffallend frischen, hellen Grün perfekte Frühlingsboten.

Herkunft der Birke

Nach der letzten Eiszeit gehörten Birken zu den ersten Bäumen, die die vom Eis befreiten Flächen zurückerober¬ten, und auch heute noch besiedeln sie als Pioniere stillgelegte Fabrikgelände, Baugruben und Bahnlinien. Vor allem in skandinavischen und osteuropäischen Ländern werden im Frühjahr, wenn die Birken aus der Winterruhe erwachen, ihre Stämme und Äste 2 bis 5 cm tief angebohrt und das austretende Wasser gesammelt. Eine große Birke kann bis zu 10 Liter Birkensaft am Tag und 200 Liter pro Saison liefern. Werden maßvollere Mengen entnommen und wird das Loch mit Baumwachs wieder verschlossen, bleibt die Birke gesund.

Inhaltsstoffe

Birkenblätter enthalten etwa drei Prozent Flavonoide, die den Stoffwechsel, vor allem aber die Nierenfunktion anregen und so stark harntreibend wirken. Ätherische Öle und Gerbstoffe haben einen antibakteriellen Einfluss. Die Kombination beider Eigenschaften machen Birkenblätter zum perfekten Mittel gegen Harnwegserkrankungen. Auch das aus Stämmen und Ästen abgezapfte Birkenwasser (= Birkensaft) wird genutzt, es gilt als entzündungshemmend und entgiftend. Weil es neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen auch das als Birkenzucker bekannte Xylit enthält, ist sein Geschmack leicht süßlich.

Verwendung der Birke

BirkenteeBirkentee
  • Birkenblätter und -knospen werden als Tee gegen Nieren- und Blasenentzündungen sowie zur Vorbeugung von Nierensteinen eingesetzt. Weil über die erhöhte Nierentätigkeit auch vermehrt Gifte ausgeschieden werden, bessern Birkenblätterextrakte das Hautbild.
  • Die durchblutungsfördernde Wirkung der Blätter lindert Beschwerden bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, also auch Gicht und Rheuma.
  • Birkenwasser kann äußerlich als Tonikum für die Kopfhaut angewendet oder auch direkt getrunken werden. Als Haarwuchs- und Anti-Schuppen-Mittel findet man Birkensaft in vielen Haarwässern, in dieser Anwendungsform sorgt es auch für glänzendes Haar.
Hinweis
Darauf sollten Sie bei der Verwendung von Birkenwasser achten.

Birkenwasser kann pur als Getränk genossen werden. Auf einige Haustiere, darunter Hunde, wirkt das enthaltene Xylit allerdings toxisch.

Weitere Themen

Bergamotte (Citrus bergamia)Bergamotte (Citrus bergamia)

Die immergrüne Bergamotte entstand im 16. Jahrhundert als Kreuzung von Bitterorange und Zitronat-Zitrone. Der bis zu vier Meter hohe Baum blüht – anders als andere Zitrusgewächse – nur einmal im Jahr. Seine Früchte sind im Reifezustand zitronengelb, etwa so groß wie Tennisbälle und besonders dickschalig. Diese Fruchtschalen machen die Bergamotte so begehrt: Aus ihnen wird durch Kaltpressung das wertvolle Bergamotte-Öl gewonnen – auch „grünes Gold“ genannt.

Jetzt entdecken
Carnaubapalme (Copernicia prunifera)Carnaubapalme (Copernicia prunifera)

Die Carnaubapalme wächst bis zu 15 Meter Höhe. Als Anpassung an trockene Jahreszeiten scheiden ihre etwa zwei Meter langen Fächerblätter an ihrer Ober- und Unterseite feine Wachsschüppchen ab, die sie vor zu hoher Wasserverdunstung schützen. 100 Jahre lang war dieses Wachs ein wichtiges Exportgut Brasiliens, doch ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es von synthetischen, erdölbasierten Ersatzstoffen nahezu verdrängt. Heute erinnert man sich wieder an den nachwachsenden Rohstoff und setzt ihn vielfältig ein.

Jetzt entdecken
Echte Kamille (Matricaria recutita)Echte Kamille (Matricaria recutita)

Die Echte Kamille wächst seit der jüngeren Steinzeit als Kulturbegleiter in der Nähe von Siedlungen, zum Beispiel an Ackerrändern und auf Brachland. Schon früh fand sie als eines der wichtigsten Heilkräuter auch einen Platz in den Bauern- und Klostergärten. Die gesamte Pflanze verströmt den typischen Kamillenduft, ihre Blätter sind mehrfach gefiedert und sehen fedrig aus. Von Mai bis September erscheinen die Blüten mit weißem Strahlenkranz und einer gelben Mitte, die sich mit zunehmender Blühdauer immer mehr aufwölbt.

Jetzt entdecken