Newsletter

Heilpflanzen A|B|C

Pfefferminze (Mentha x piperita L.)

Pfefferminze (Mentha x piperita L.)Pfefferminze (Mentha x piperita L.)

Die Minzen (Mentha) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Die meisten der je nach Quelle etwa 20 bis über 30 Arten sind in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel beheimatet; auf der Südhalbkugel (Australien und Afrika) kommen nur wenige Arten vor. Alle Minze-Arten gedeihen meist an feuchten Standorten.
Die Pfefferminze hat, wie alle Lippenblütler (Lamiaceae), einen ausgeprägt vierkantigen Stengel mit kreuz-gegenständiger Blattstellung und blaßrosa Blüten. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 60 cm.

Herkunft und Anbau von Minzen.

Die Pfefferminze ist eine vermutlich zufällig in England entstandene Kreuzung aus Mentha longifolia und Mentha rotundifolia, wobei letztere wiederum aus Mentha spicata und Mentha aquatica entstanden ist. In der Natur kommt die Pfefferminze höchst selten vor. Bereits in Pharmacopoeen von 1902 sprach man davon, daß die Kultivierung seit langer Zeit stattfindet – genauere Angaben sind nicht belegt. Die Vermehrung der Pfefferminze erfolgt vegetativ über Ausläufer. Für die pharmazeutische Verwendung wird sie in nennenswertem Umfang in Bayern und Thüringen angebaut.

Inhaltsstoffe.

Die Pfefferminze ist bekannt für ihr ätherisches Öl, von dem das Europäische Arzneibuch eine Mindestmenge von 1,2% in der gesamten Droge (also der getrockneten Pflanze) vorschreibt. Das Öl enthält vorwiegend Menthol (früher als Pfefferminzcampher bezeichnet) und Menthon. Aufgrund des hohen Gehalts an ätherischem Öl sollte man Pfefferminzblätter nicht in Kunststoffbehältern aufbewahren, sondern in dicht schließenden Metall- oder Porzellandosen. Neben den getrockneten Pfefferminzblättern ist im Arzneibuch auch reines Pfefferminzöl mit einer Monografie vertreten.

Verwendung von Minzblättern und -ölen.

Pfefferminze VerwendungPfefferminze Verwendung
  • Pfefferminzblätter und Pfefferminzöl wirken krampflösend. Von der Kommission E (einer Expertenkommission zur Bewertung von Pflanzeninhaltsstoffen) wurden die zerkleinerten Blätter als Teeaufguß zubereitet und dessen Wirkung bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und -wege positiv bewertet.
  • Darüber hinaus wird die Pfefferminze unterstützend bei der Schleimlösung im Bereich der Atemwege angewendet.
  • Das Öl wird äußerlich bei Muskel- und Nervenschmerzen und zur Inhalation bei Katarrhen der oberen Luftwege genutzt.

Früher fand man das Pfefferminzöl in jeder Apotheke in Form der Rotulae Menthae, den Pfefferminzplättchen, die für Erfrischung und angenehmen Atem sorgen.

Hinweis.
Besonderheiten. Darauf sollten Sie bei der Verwendung von Minze achten.

Anwender homöopathischer Arzneien sollten auf mentholhaltige Präparate verzichten, da diese die homöopathische Wirkung beeinträchtigen oder verhindern können. Kleine Kinder und Säuglinge sollten ebenfalls nicht mit Pfefferminzöl behandelt werden. Beim Einkauf von Pfefferminzblättern ist auf den Ölgehalt zu achten: So kann Ware, die als Lebensmittel in den Handel gebracht wird, nur einen minimalen Anteil ätherischen Öls besitzen. Auch der Einkauf von Pfefferminzöl sollte nur aus vertrauenswürdigen Quellen erfolgen.

Weitere Themen

Melisse (Melissa officinalis)Melisse (Melissa officinalis)

Der zitrisch duftende Melissenstrauch wird bis zu 80 Zentimeter hoch und 30 Jahre alt. Hat die Melisse im Garten einen sonnigen, windgeschützten Platz gefunden, treibt sie zuverlässig immer wieder neu aus und bildet von Juni bis August kleine weiße Lippenblüten. Ihr Name ist gut gewählt, denn Melissa ist im Griechischen die „Honigbiene“; in der Antike wurde die Pflanze als Bienenweide angebaut und heutige Imker verhindern das Ausschwärmen ihrer Bienenvölker, indem sie den Bienenstock mit Melissenblättern einreiben.

Jetzt entdecken
Myrrhe (Commiphora myrrha)Myrrhe (Commiphora myrrha)

Die knorrige und mit spitzen Dornen versehene Myrrhe gehört zu den Balsamgewächsen und wächst in Strauch- oder Baumform. Sie wird nur wenige Meter hoch und ist bestens an das trockene Buschland ihrer Heimat angepasst: Ihre Blätter sind sehr klein und erscheinen kurz vor Beginn der Regenzeit zusammen mit den hängenden Blütenrispen. Die glatte und dünne Rinde ist rissig und blättert in kleinen Fetzen ab.

Jetzt entdecken
Ringelblume (Calendula officinalis)Ringelblume (Calendula officinalis)

Ringelblumen erfreuen das Auge von Juni bis Oktober mit ihren sonnengelben bis orangefarbenen Blüten, Blätter und Stängel riechen balsamisch-harzig. Mit ein wenig Glück blüht die eigentlich einjährige Pflanze auch noch ein weiteres Jahr. Der Name der Ringelblume bezieht sich auf die auffällig gebogene und gedrehte Form ihrer Samen; in manchen Gegenden ist sie auch als Ringelrose bekannt, die in die vielen Varianten des Kinderreimes „Ringel, Ringel, Rose“ Einzug gehalten hat.

Jetzt entdecken