Newsletter

Heilpflanzen A|B|C

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel (Foeniculum vulgare)Fenchel (Foeniculum vulgare)

Die Blätter des bis zu zwei Meter hohen, sonnenhungrigen Doldenblütlers sind stark gefiedert, sodass über die geringe Blattoberfläche nur wenig Wasser verdunstet. Eine weitere Anpassung des Fenchels an die trockenen Standorte seiner ursprünglichen Heimat am Mittelmeer sind die verdickten unteren Blattstiele. Sie bilden eine Scheinknolle mit Speicherfunktion, die beim Gemüsefenchel besonders fleischig aus¬fällt. Die gelben Blüten des Fenchels erscheinen von Juli bis September in großen, tellerförmigen Doppeldolden.

Herkunft und Anbau.

Wilden Fenchel gibt es nur vereinzelt in Italien und auf der Iberischen Halbinsel. Doch seit Menschengedenken wird Fenchel kultiviert, drei Unterarten sind das Ergebnis der ständigen Auslese. Die hellgrünen bis weißlichen Knollen des Gemüsefenchels finden in der Küche Verwendung. Auch die Fenchelsamen – botanisch gesehen handelt es sich um Früchte, weil der Samen noch mit einer Fruchtwand verklebt ist – sind begehrt: Die Samen des Süßen Fenchels (auch „Römischer Fenchel“ genannt) dienen als Gewürz; Samen für die medizinische Verwendung werden vom Bitteren Fenchel geerntet.

Inhaltsstoffe.

Fenchelöl kommt in den Blättern nur in sehr geringen Mengen vor, die Samen dagegen enthalten je nach Züchtung bis zu sechs Prozent dieses ätherischen Öls. Es besteht zu über 50 Prozent aus Anethol, das für das typische Fenchelaroma verantwortlich ist. Anethol wirkt nicht nur krampf- und schleimlösend, sondern unterstützt auch die Muskulatur von Magen und Darm und regt die Milchbildung an. Ein weiterer Bestandteil des Fenchelöls ist das keimhemmende Fenchon, das für den bitteren Geschmack sorgt. Im Bitteren Fenchel sind etwa 10 bis 20 Prozent, im Süßen Fenchel weniger als ein Prozent Fenchon enthalten.

Verwendung von Fenchelöl.

FenchelölFenchelöl
  • Tee aus Fenchelsamen lindert Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden von Säuglingen und Kleinkindern. Die meisten Kinder mögen den Geschmack des Fenchels, der deutlich milder und süßer ist als der des ähnlich wirksamen Kümmels.
  • Die schleimlösende Wirkung des Fenchels zeigt sich besonders gut in Form des alten Hausmittels Fenchelhonig: Die Mischung aus Honig und Fenchel bzw. Fenchelöl hilft erkälteten und hustenden Kindern und Erwachsenen. Manches Fertigprodukt besteht allerdings nur aus Zuckerlösung mit etwas Honig und Fenchelextrakt. Bei Sängern ist Fenchelhonig ein Geheimtipp gegen Heiserkeit.
  • Das feine Aroma des Fenchelöls wird auch in Süßwaren, Likören, Seifen und Zahnpasta geschätzt. Ein paar zerkaute Fenchelsamen helfen gegen schlechten Atem.
Besonderes.

Hildegard von Bingen (1098–1179) war ein großer Fan des Fenchels: „Wie auch immer er gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme und guten Schweiß und eine gute Verdauung.“

Weitere Themen

Echter Salbei (Salvia officinalis)Echter Salbei (Salvia officinalis)

Der bis zu 80 Zentimeter hohe Halbstrauch riecht stark aromatisch, seine silbrig-grünen Blätter fallen durch ihre runzlige Oberfläche und filzige Behaarung auf. Dass der Salbei eine der ältesten und wirkungsvollsten Heilpflanzen ist, merkt man schon an seinem Namen: Er leitet sich von salvare, gesund machen, ab. Verwendet wird der Salbei auch als Würzkraut in der in der Küche, sogar in getrocknetem Zustand behalten die Blätter ihr Aroma. Auch die von Mai bis August erscheinenden Salbeiblüten sind essbar.

Jetzt entdecken
Eukalyptus (Eucalyptus spec.)Eukalyptus (Eucalyptus spec.)

Die über 600 Eukalyptusarten sind in Australien und im Osten Indonesiens beheimatet. Mit bis zu 100 Metern Höhe zählen einige Arten der immergrünen und meist schnellwüchsigen Bäume zu den größten dieser Erde. Die blaugrünen, ledrigen Blätter sind bei jungen Bäumen noch eiförmig, später bilden sich sichelförmige, herabhängende Formen aus. Die fedrigen Blüten werden vor ihrem Aufblühen durch einen festen Deckel geschützt, daher auch der Name: Im Griechischen bedeutet „eu“ gut und „kalyptos“ verborgen.

Jetzt entdecken
Fichte (Picea abies)Fichte (Picea abies)

Freistehende Fichten werden 30 bis 40 Meter hoch, im dichten Bestand strecken sie sich sogar bis auf 60 Meter. Ihre spitzen, stechenden Nadeln sitzen auf kleinen Stielen, die hängenden Zapfen fallen im Herbst als „Tannenzapfen“ zu Boden. Die Fichte wurde zum Baum des Jahres 2017 gekürt, denn sie verträgt weder Wassermangel noch Staunässe. Mit den zu erwartenden klimatischen Veränderungen wird sie also nicht gut klarkommen – Deutschlands häufigste Baumart könnte bald selten werden.

Jetzt entdecken