Garten
Erntezeit. Den Sommer bewahren


Geschmack und Lagerbarkeit von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten werden, außer von Sorte, Düngung und Saisonverlauf, auch noch von anderen Faktoren beeinflusst – darunter der richtige Erntezeitpunkt, der bei Äpfeln zum Beispiel sich daran ablesen lässt, daß die ersten (gesunden, also: nicht wurmstichigen) Früchte vom Baum fallen.
Lagergemüse sollten so lange wie möglich im Beet bleiben, denn je länger sie dort ausreifen können, um so voller ist am Ende ihr Geschmack und desto besser sind sie lagerbar. Bei vielen Früchten – etwa Äpfeln, Nüssen oder Quitten – ist die luftige Lagerung auf Holzrosten optimal. Kartoffeln bleiben am längsten frisch an einem dunklen, kühlen Lagerort mit hoher Luftfeuchte.


Äpfel bequem mit dem Pflücker angeln


Nährstoffschonend trocknen mit dem Dörrgerät


Pflaumen entsteinen und gleichzeitig „kuchenfertig“ zerteilen
Gemüse, wie zum Beispiel Möhren, Rote Bete, Steckrüben, Knollensellerie, Schwarzwurzeln oder Rettich, bleiben bis ins folgende Frühjahr genießbar, wenn sie lagenweise in Holzkisten oder andere Behältnisse gegeben und mit feuchtem Sand bedeckt werden. Als Standort für die Behältnisse empfiehlt sich auch hier ein kühler, luftfeuchter Raum. Eine Aufgabe bleibt dann noch – die, im Verlauf des Winters die eingelagerten Früchte regelmäßig auf Druck- und Faulstellen zu überprüfen und die angegriffenen zu entfernen.


Aus dem Thüringer Holzland, das noch heute Zentrum des handwerklichen Leiterbaus in Deutschland ist. Leiter mit flexibel beweglicher Stütze, die freistehend unter hohen Obstbäumen aufgestellt werden kann und nicht angelehnt werden muß. Über eine Hecke gestellt, erleichtert sie auch die regelmäßig anfallenden Schneidarbeiten. Die Holme sind aus Fichte, die ganz darin eingelassenen Sprossen aus Robinie, einem sehr festen und belastbaren Holz. Drei verzinkte Eisenspitzen (für die Holmenden und den Fuß der Stütze) liegen bei; sie geben zusätzlichen Halt auf weichem Untergrund. In vier Längen von 2,5 m bis 4 m erhältlich.


Schlicht geformt und aus leichtem, aber sehr stabilem Stahldraht gefertigt ist der Pflückkorb bei diesem Gerät. Seine Form richtet sich ganz nach der bestmöglichen Funktion: An der hochgezogenen Seite endet der Korb in Haken, mit deren Hilfe der Apfel erst „geangelt“ und dann abgestreift wird. Dass der Auffangkorb in der direkten, geraden Verlängerung des Holzstiels (also nicht abgewinkelt) montiert ist, hat einen großen Vorteil: Das lange Werkzeug dirigiert und manövriert sich so sehr viel einfacher – und mit weniger Kraft und Anstrengung, da die Arme dabei nah am Körper gehalten werden können.


Mit der Tomatenpresse lassen sich die frischen, reifen Früchte – im besten Fall aus der eigenen Ernte – in größeren Mengen zu aromatischem Püree als Grundlage für Passata, Sugo und andere Tomatenprodukte verarbeiten. In dem soliden Gehäuse aus Aluminiumdruckguss arbeitet eine extra lange Förderschnecke mit geschärften Klingen. Saft und Fruchtfleisch laufen, von Strunk, Schale und Kernen säuberlich getrennt, in eine untergestellte Schale und können anschließend weiterverarbeitet werden. Die Abfälle werden separat aufgefangen.


Mit dieser Obst- und Gemüsehorde haben wir ein ebenso funktionales wie ansehnliches System entwickelt, mit dem sich auch größere Vorräte im Haus lagern lassen. Die Apfelernte aus dem eigenen Garten bringen Sie hier unter, gedacht ist das schöne Möbel aber auch dazu, den wöchentlichen Großeinkauf vom Markt zu lagern. Denn die unterste Stiege ist so dimensioniert, dass ganze Kohl- und Salatköpfe, Sellerieknollen oder Steckrüben gut Platz darin finden